Hallo meine lieben Pfotenfreunde und Freundinnen,…

Mein Name ist Rosi und ich bin der Vierbeiner, der auf mein liebes Frauchen Katharina aufpasst. Ich erzähle Euch hier meine Geschichten, wen ich so bei Doggystyle alles treffe, und wer sich hier hübsch machen lässt. Also ich freue mich auf Euer kommen. Herein spaziert,…

…und ich spiele für mein Leben gerne. Ach ja die Erinnerungen, Italien, Strand, Meer “La Dolce Vita”!

Quatsch machen kann ich auch. Finde das Hütchen sieht etwas albern aus, aber nichts im Vergleich zum Lachen von Frauchen – Hauptsache, alle haben Spaß! 🙂

Bussi, Eure Rosi!

Hundefriseurin beruhigt “Kunden” mit Klassik-Musik

Hundefriseurin beruhigt “Kunden” mit Klassik-Musik
 
Mit einer ganz besonderen Methode erleichtert Hundefriseurin Katharina Leeder aus Salzburg ihren vierbeinigen Kunden die Wasch-, Trimm- und Schneideprozedur. Sie spielt den Hunden klassische Musik vor. Das beruhigt die Tiere. Besonders beliebt sind Melodien von Wolfgang Amadeus Mozart, Vivaldi und Bach.
 

“Der Besuch beim Hundefriseur bedeutet für viele Vierbeiner Stress. Deswegen überlegte ich lange, wie man die Tiere ruhiger stimmen kann”, erzählt Katharina Leeder, die in der Elisabethstraße in Salzburg den Salon “Doggy Style” betreibt. “Während Forscher bisher glaubten, dass Hunde Musik nur als ‘Geräusch’ wahrnehmen, behaupte ich aus Beobachtungen, dass die Tiere sehr wohl auf Töne und Rhythmus reagieren. Musik kann sie ebenso wie uns Menschen seelisch und körperlich beeinflussen.”

Herzschlag und Atmung beruhigen sich offenbar, seelische Spannungen werden so auf sanfte Weise gelöst. Daher spielt Leeder in ihrem Salon den “Kunden” klassische Musik vor. “Hunde sind tendenziell nicht geduldig. Mit Musik sind sie ruhiger und die Behandlung ist leichter und vor allem schneller zu Ende”, sagt Leeder. Sie hat mittlerweile auch herausgefunden, was die Vierbeiner am liebsten hören: “Melodien von Mozart, Vivaldi und Bach, eindeutig.” Die Musik darf aber nicht zu laut sein, denn dann würde sie das Gegenteil bewirken. Die Tiere wären durch den Lärm extrem gestresst.

Link Konen Zeitung KLICK